6 bewährte Strategien gegen Verlustangst in der Partnerschaft

Bist du von Verlustangst in deiner Partnerschaft geplagt? 6 bewährte Strategien helfen, Vertrauen zu stärken, Eifersucht zu überwinden und eure Beziehung zu festigen.

Du sitzt abends auf dem Sofa und dein Herz schlägt plötzlich schneller – obwohl sonst gar nichts Gefährliches passiert ist. Dein Partner kommt spät von der Arbeit, antwortet nicht sofort auf deine Nachrichten, und in deinem Kopf wächst die Panik: “Hat er mich vergessen? Liebt sie mich noch?” Diese quälenden Gedanken nennt man Verlustangst. Bis zu einem gewissen Grad ist dieses Gefühl sogar normal– schließlich wäre es schlimm, den Menschen zu verlieren, den man liebt. Problematisch wird es aber, wenn diese Angst immer wieder ohne realen Anlass hochkocht und eure Beziehung belastet.

Menschen mit Verlustangst geraten oft in einen Teufelskreis von Nähe und Distanz: Sie klammern aus Angst umso mehr, während der Partner sich durch das viele Klammern eingeengt fühlt und wegzieht. Studien bestätigen dieses Muster: „Der verlustängstliche Partner sucht verzweifelt Nähe, während der andere Partner sich eingeengt fühlt und sich zurückzieht“. Hinzu kommt oft eine starke Eifersucht. Tatsächlich geben in einer großen Umfrage etwa 60 % der Menschen an, sich selbst als eifersüchtig einzuschätzen – ein Zeichen, dass Eifersucht und Verlustängste viel weiter verbreitet sind, als man denkt.

In diesem Artikel erhältst du 6 praktische Strategien, mit denen du deine Verlustangst in der Partnerschaft besser im Griff bekommst. Dabei geht es um Selbstfürsorge, Vertrauen, Kommunikation und gesunde Balance von Nähe und Freiraum.

1. Verlustangst verstehen und annehmen

Verlustangst kann quälend sein, sie zeigt aber auch nur, wie wichtig dir dein Partner ist. Erkenne dir selbst an, dass du diese Angst gerade empfindest, statt sie zu verdrängen oder dich dafür zu verurteilen. Schließlich ist Verlustangst bis zu einem gewissen Grad normal. Sprich dir gut zu: „Ich fühle gerade viel, aber das macht mich nicht schwach.“ Schreibe in einem Tagebuch auf, was du gerade fühlst und was genau die Angst auslöst. Oft hilft schon die Klarheit, um zu erkennen, dass bestimmte Situationen (eine späte Nachricht, wenig Kontakt am Tag etc.) alte Ängste wachrufen.

Tipp: Führe ein kleines Angst-Tagebuch. Beschreibe kurz, was passiert ist und wie du dich gefühlt hast. So erkennst du Muster und kannst überprüfen: Ist diese Sorge wirklich begründet oder steckt ein altes Erlebnis dahinter?

2. Sprich offen über deine Ängste

Rede mit deinem Partner über deine Gefühle – am besten in einem ruhigen Moment. Verwende Ich-Botschaften („Ich habe gerade Angst, dich zu verlieren“), statt ihn zu beschuldigen. So kann dein Gegenüber besser verstehen, was in dir vorgeht, ohne sich sofort angegriffen zu fühlen. Offene und ehrliche Gespräche sind sehr wichtig: Nur so kann Vertrauen wachsen. Lass ihn wissen, dass es dir manchmal schwerfällt, dich zu entspannen, wenn du wenig von ihm hörst. Vielleicht kann er dir helfen, in solchen Momenten kurz Bescheid zu sagen.

Tipp: Vereinbart ein Codewort oder Signal, wenn einer von euch aufwühlt ist. So weiß dein Partner: „Achtung, ich brauche jetzt kurz Zeit füreinander.“

🌟 Deine Verlustangst muss nicht eure Beziehung zerstören!

Probiere die Strategien aus und beobachte, wie sich nach und nach dein Vertrauen stärkt. Wenn du Unterstützung möchtest oder die Angst zu stark ist, nimm Kontakt auf und findet einen gemeinsam Weg, eure Partnerschaft zu festigen. 

3. Selbstwertgefühl stärken

Emotionale Abhängigkeit und Verlustangst gehen oft Hand in Hand. Werd dir bewusst: Du bist mehr als nur die Beziehung! Pflege deine eigenen Interessen und Hobbys. Dein Selbstwert wächst, wenn du merkst, dass du allein auch Freude und Erfüllung findest. Alleinsein ist ein Erfolg, keine Strafe. Mache Dinge, die dir guttun – Sport, ein schönes Bad, ein Treffen mit Freunden oder ein neues Hobby. Wissenschaftler sagen: Wer regelmäßig etwas Gutes für sich selbst tut, ist weniger emotional abhängig von anderen.

Tipp: Notiere dir jede Woche drei Dinge, auf die du stolz bist (beruflich, privat, egal was). So baust du ein starkes Selbstbild auf.

4. Gesunde Eigenständigkeit fördern

Gerade in einer Beziehung ist es wichtig, eigene Freiräume zu haben. Vereinbart Zeiten, in denen jeder etwas allein unternimmt – das baut auf natürliche Weise Näheversprechen auf: Du hast Vertrauen in dich selbst, dein Partner hat Freiheit, die ihn nicht beengt. Gemeinsame wie auch getrennte Aktivitäten halten die Beziehung frisch.

Tipp: Plant regelmäßig „Ich-Zeit“ ein: Triff dich mit Freunden oder verwirkliche ein Projekt, das nur dir gehört. So wächst dein Selbstwert und du wirst weniger auf Bestätigung durch den Partner angewiesen.

5. Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken nutzen

Verlustangst löst im Körper echte Stressreaktionen aus. Nutze gezielt Atemübungen und Achtsamkeit, um dich zu beruhigen, wenn die Angst hochkocht. Eine einfache Übung: Atme 4 Sekunden ein, halte 4 Sekunden, und atme 6 Sekunden langsam aus. Wiederhole das mehrmals. Konzentriere dich bewusst auf deinen Körper (fühle, wie deine Füße den Boden berühren oder deine Hand die Lehne hält) – das holt dich ins Hier und Jetzt.

Tipp: Probiere täglich 5–10 Minuten Meditation (Apps oder YouTube-Anleitungen). Schon wenige Minuten Achtsamkeit senken Ängste und helfen dir, deine Gedanken klarer zu beobachten.

6. Negative Glaubenssätze hinterfragen

Oft sind es tief sitzende Überzeugungen („Ich bin nicht gut genug“, „Ich werde immer verlassen“), die Verlustangst befeuern. Fordere diese Gedanken heraus: Frage dich ehrlich: Ist das wirklich wahr? Schreibe Gegenbeispiele auf, die das Gegenteil zeigen (z.B. Situationen, in denen dein Partner dir Treue bewiesen hat). Ersetze die Angst-Gedanken durch positive Sätze („Auch wenn ich mal verletzt wurde, kann ich geliebt werden.“).

Tipp: Führe ein Mantra ein: Wiederhole täglich Sätze wie „Ich verdiene Liebe und Loyalität“. Das trainiert dein Gehirn um auf Vertrauen statt Angst.

Filomena Lorenz in einem Beratungsgespräch – Ihr Ziel ist es, eine unterstützende und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.

Hallo, ich bin Filomena,

Meine Vision ist es, dass jeder Mensch lernen kann, sich in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen glücklich und verbunden zu fühlen.

Zuletzt

Scham loslassen: Mehr Nähe, Lust und Selbstvertrauen

Scham loslassen: Mehr Nähe, Lust und Selbstvertrauen

Scham begleitet viele von uns – besonders, wenn es um unseren Körper oder Sex geht. Sie kann uns zurückhalten, Nähe blockieren und unser Selbstwertgefühl belasten. In diesem Artikel zeige ich, wie wir Scham erkennen, unterscheiden und Schritt für Schritt in...

Scham als Chance: Wie du Nähe und Selbstakzeptanz neu entdeckst

Scham als Chance: Wie du Nähe und Selbstakzeptanz neu entdeckst

Warum wird dir heiß im Gesicht, wenn du rot wirst? Weshalb möchtest du manchmal im Boden versinken, wenn du bloßgestellt wirst? Scham gehört zu den intensivsten und gleichzeitig missverstandenen Gefühlen. Sie kriecht in deine Gedanken, verengt deinen Körper – und...

Missverständnisse über Sex, die uns blockieren

Missverständnisse über Sex, die uns blockieren

Hast du das Gefühl, dass dir die Lust fehlt? Oft heißt es dann: „Wenn die Lust weg ist, war’s das eben.“ Dabei entsteht sexuelle Unzufriedenheit meist durch hartnäckige Irrtümer. Wäre Lust eine Pflanze, würde sie vielerorts unabsichtlich vertrocknen – weil wir in...

Themen

Verwandte Beiträge

Okt. 16 2025

Systemische Aufstellungsarbeit: Was sie ist und wie sie dir hilft

Systemische Aufstellungen machen sichtbar, was im Verborgenen wirkt. Erkenne unbewusste Muster, löse innere Blockaden und finde neue Klarheit für...
Okt. 04 2025

Scham loslassen: Mehr Nähe, Lust und Selbstvertrauen

Fühlst du dich durch deine Scham gehemmt? Entdecke Wege, Scham bewusst wahrzunehmen, alte Muster zu lösen und Schritt für Schritt mehr Selbstwert,...
Sep. 20 2025

Scham als Chance: Wie du Nähe und Selbstakzeptanz neu entdeckst

Scham beeinflusst unser Erleben von Körper und Sexualität tief. Lerne, Scham und Schuld zu unterscheiden, Selbstmitgefühl zu entwickeln und...
Aug. 30 2025

Missverständnisse über Sex, die uns blockieren

Lustlosigkeit in Beziehungen? Wir entlarven verbreitete Mythen mit ermutigenden Impulsen. Erlebe, wie Offenheit und Neugier zu mehr Nähe,...
Aug. 15 2025

Genuss ist lernbar – Warum sexuelle Erfüllung kein Zufall ist

Sexuelle Erfüllung ist kein Zufall: Wie Sie mit Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Kommunikation Ihre Lust aktiv steigern. Praktische Tipps

Juli 30 2025

Sommerurlaub zu zweit: Entspannen statt Streiten

Warum Sommerurlaube oft Konflikte bringen – und wie Paare mit Kommunikation, Kompromissen und Achtsamkeit entspannt bleiben.

Juli 18 2025

Warum du heute schon richtig bist

Befreie dich vom Sommerbody-Druck mit diesen Tipps: Genieße Strand und Sonne, so wie du bist!

Juli 02 2025

Liebe und Begehren in Beziehungen

Strategien für Liebe & Leidenschaft: Abstand, Geheimnisse, Selbstliebe, Neues & Kommunikation halten die Liebe stark & das Begehren...
Paar im Gespräch am Waldrand – die Frau gestikuliert, während sie spricht, der Mann hört aufmerksam zu. Symbolbild für Beziehungskommunikation und Missverständnisse.
Mai 17 2025

Streit wegen Kleinigkeiten? Tipps um eure Kommunikation zu verbessern

Das 4-Ohren-Modell zeigt dir alltagsnah, wie ihr Missverständnisse in eurer Beziehung vermeidet und wieder besser ins Gespräch kommt.

Mai 03 2025

Keine Lust auf Sex? Ursachen verstehen und die Lust zurückgewinnen

Erfahre, warum das völlig normal sein kann – und wie du psychische wie körperliche Ursachen erkennst, um deine Lust achtsam...

Erlebnis-Schulung

Lust auf GEnuss